Der Grund: Das Abitur ist zwar bundeseinheitlich von allen Ländern als Studienberechtigung anerkannt, über den Weg dorthin sind die Länder manchmal unterschiedlicher Meinung.
Bei einer bundeseinheitlichen Notenrangliste würden die unterschiedlichen Schulsysteme zu einer Verzerrung der Konkurrenz führen. Um diese Klippe zu umschiffen, wird die Notenkonkurrenz in 16 Einzelkonkurrenzen aufgeteilt. Jeder Bewerber befindet sich nur mit denjenigen auf einer Notenrangliste, die im gleichen Bundesland - sprich: unter vergleichbaren Bedingungen - die Abiturprüfung abgelegt haben.